Warum pflanzliche Beruhigungsmittel eine wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege sind

Wer versucht, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, weiß, wie wichtig es ist, sich auch um die psychische Gesundheit zu kümmern. Ungeachtet der bekannten Risiken von verschreibungspflichtigen Beruhigungsmitteln bieten pflanzliche Beruhigungsmittel eine sichere und wirksame Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege. In diesem Blogartikel erfahren Sie, warum pflanzliche Beruhigungsmittel eine solch wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege darstellen.

Pflanzliche Beruhigungsmittel sind eine natürlichere Alternative zu verschreibungspflichtigen Beruhigungsmitteln, die oft als Last Resort eingesetzt werden. Sie können bei Stress, Schlaflosigkeit, Angstzuständen und anderen psychischen Beschwerden helfen, ohne dabei die Nebenwirkungen herkömmlicher Beruhigungsmittel zu verursachen. Da sie aus natürlichen Quellen stammen, sind sie in der Regel auch viel leichter verträglich.

Pflanzliche Beruhigungsmittel können auch als Präventionsmaßnahme eingesetzt werden, um psychische Beschwerden und andere psychische Probleme zu vermeiden. Indem man regelmäßig pflanzliche Beruhigungsmittel einnimmt, kann man Stress abbauen und die psychische Widerstandsfähigkeit stärken. Dies kann sich positiv auf den Alltag auswirken und dazu beitragen, den psychischen Wohlbefinden langfristig zu erhalten.

In Kombination mit anderen Maßnahmen zur Stressreduktion und psychischen Gesundheit kann die Einnahme pflanzlicher Beruhigungsmittel ein wertvoller Beitrag zur allgemeinen Gesundheitspflege sein. Da sie in der Regel gut verträglich und frei von Nebenwirkungen sind, sind sie für Menschen jeden Alters geeignet. Pflanzliche Beruhigungsmittel können daher eine wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege sein.

Was pflanzliche Beruhigungsmittel bewirken

Pflanzliche Beruhigungsmittel wirken sich auf verschiedene Weise auf den Körper und das Gehirn aus. Sie können helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und die Stimmung aufzuhellen. Pflanzliche Beruhigungsmittel können auch dazu beitragen, Angstzustände zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern.

Darüber hinaus können pflanzliche Beruhigungsmittel auch das Immunsystem stärken, indem sie die Produktion von Antioxidantien fördern und Entzündungsprozesse hemmen. Pflanzliche Beruhigungsmittel können daher eine wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege sein.

Welche Produkte zur Darmsanierung empfohlen werden

Eine gesunde Darmflora ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens. Daher ist es wichtig, die Darmgesundheit zu erhalten und zu unterstützen. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist die regelmäßige Einnahme von Produkten zur Darmsanierung.

Es gibt verschiedene Darmsanierung Produkte, die helfen können, die Darmgesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Zu den empfohlenen Produkten gehören Probiotika, Präbiotika, fermentierte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit essentiellen Vitaminen und Mineralien. Diese Produkte können helfen, die Darmflora wieder in Balance zu bringen und das Immunsystem zu stärken.

Darüber hinaus können sich auch eine gesunde Ernährung und ein gesunder Lebensstil positiv auf die psychische Gesundheit auswirken. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, hilft dabei, die psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Ein gesunder Lebensstil, der regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und ein positives soziales Umfeld umfasst, kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen und das psychische Wohlbefinden zu erhalten.

Pflanzliche Beruhigungsmittel, Produkte zur Darmsanierung und andere natürliche Heilmittel können eine wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege sein. Sie können helfen, den Körper entspannt zu halten und die psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus können Entspannungstechniken, eine gesunde Ernährung und ein gesunder Lebensstil ebenfalls dazu beitragen, Stress abzubauen und die psychische Gesundheit zu erhalten.

Welche natürlichen Heilmittel zur Beruhigung und Stärkung des Darms eingesetzt werden können

Neben der Einnahme von Produkten zur Darmsanierung gibt es auch eine Reihe von natürlichen Heilmitteln, die helfen können, den Darm zu stärken und die psychische Gesundheit zu fördern. Zu diesen natürlichen Heilmitteln gehören Kräutertees, Gewürze, ätherische Öle, fermentierte Lebensmittel und probiotische Nahrungsergänzungsmittel. Diese Mittel können helfen, Entzündungsprozesse im Darm zu reduzieren und die Darmgesundheit langfristig zu unterstützen.

Fazit: Pflanzliche Beruhigungsmittel als wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege

Pflanzliche Beruhigungsmittel sind eine sichere und wirksame Möglichkeit, Stress abzubauen und psychische Beschwerden vorzubeugen. In Kombination mit anderen Maßnahmen zur Stressreduktion und psychischen Gesundheit können sie eine wertvolle Ergänzung zur allgemeinen Gesundheitspflege sein.

Auch Produkte zur Darmsanierung können einen positiven Beitrag zur allgemeinen Gesundheitspflege leisten. Probiotika, Präbiotika, fermentierte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel können helfen, die Darmgesundheit langfristig zu unterstützen. Zusammen mit natürlichen Heilmitteln wie Kräutertees, Gewürzen, ätherischen Ölen und probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln kann man den Darm stärken und die psychische Gesundheit fördern.

Pflanzliche Beruhigungsmittel und Produkte zur Darmsanierung bilden somit eine sichere und wirksame Ergänzung für die allgemeine Gesundheitspflege. Indem man regelmäßig pflanzliche Beruhigungsmittel einnimmt und geeignete Produkte zur Darmsanierung verwendet, kann man Stress abbauen und gleichzeitig die psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen.

Außerdem kann man auch bestimmte Entspannungstechniken erlernen, um Stress abzubauen und die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dazu gehören progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Meditation und Yoga. Diese Techniken können helfen, die Anspannung zu lindern und den Körper entspannt zu halten. Auch regelmäßige Bewegung kann bei der Stressreduktion helfen und das Immunsystem stärken.

Bakuchiol Serum und Vitamin D3: Booster für deine Haut

Was ist Bakuchiol Serum?

Es ist kein Geheimnis, dass wir alle nach einer natürlichen Lösung für unsere Hautpflegebedürfnisse suchen. Bakuchiol-Serum ist eine vielversprechende Neuheit auf dem Markt, die eine reine pflanzliche Formel liefert, die für reine und strahlende Haut sorgen soll. Aber was ist Bakuchiol-Serum? In diesem Blog werden wir uns Bakuchiol-Serum genauer ansehen und herausfinden, wie es uns helfen kann.

Bakuchiol ist ein pflanzlicher Extrakt aus den Samen und Blättern des Babchi-Strauchs, der hauptsächlich in Indien gefunden wird. Es ist ein Retinoid-ähnliches Molekül, das die gleichen Vorteile wie Retinoid-Cremes hat, aber ohne die negativen Nebenwirkungen. Bakuchiol-Serum ist ein leichtes Serum, das mit Bakuchiol angereichert ist, um die Haut nähren und ihr ein gesundes Aussehen verleihen.

Bakuchiol-Serum ist reich an Antioxidantien, die helfen, die Hautalterung zu verlangsamen. Es ist auch sehr effektiv bei der Reduzierung von Falten und Linien. Es ist auch wirksam bei der Behandlung von Unreinheiten und entzündeten Hautzuständen. Es ist auch sehr effektiv bei der Milderung von Pigmentierung und Altersflecken. Bakuchiol-Serum ist auch sehr effektiv bei der Reduzierung von Rötungen und Irritationen. Es ist auch sehr effektiv bei der Behandlung von trockener Haut und kann helfen, die Hautzellen zu stärken und die Hautbarriere zu verbessern.

Bakuchiol-Serum ist eine natürliche und sanfte Möglichkeit, die Haut zu nähren und ihr ein gesundes Aussehen zu verleihen. Es ist sicher für alle Hauttypen und kann täglich angewendet werden. Es ist eine tolle Option, die viele Vorteile bietet. Wenn Sie nach einer natürlichen und sanften Lösung für Ihre Hautpflegebedürfnisse suchen, sollten Sie Bakuchiol-Serum in Betracht ziehen.

Hier erfährst du mehr zu Bakuchiol Serum und seine Wirkungen auf der Haut.

Was ist Vitamin D3?

Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin, das für die Aufrechterhaltung des Calcium- und Phosphatspiegels im Körper wichtig ist. Es hilft auch, die Knochendichte zu erhöhen und die Immunfunktion zu stärken. Vitamin D3 kann aus Sonnenlicht, Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln gewonnen werden. Es ist auch ein wertvoller Bestandteil vieler Hautpflegeprodukte. Vitamin D3 kann helfen, die Haut zu stärken und zu schützen. Es ist auch wirksam bei der Behandlung von Akne, Altersflecken und Hyperpigmentierung.
Innonature.eu bietet dir hier erstklassiges Vitamin D3 an, welches ich nur empfehlen kann.

Wie wirkt Bakuchiol Serum in Kombination mit Vitamin D3?

Bakuchiol-Serum in Kombination mit Vitamin D3 kann eine wirksame Lösung für Hautprobleme sein. Bakuchiol-Serum ist reich an Antioxidantien, die helfen, die Hautalterung zu verlangsamen und Unreinheiten zu reduzieren. Vitamin D3 ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Hautpflegeprodukte, da es die Haut stärken und schützen kann. In Kombination können die beiden Bestandteile die Haut straffen, Falten und Linien reduzieren, Unreinheiten reduzieren und die Hautbarriere stärken.

Die Vorteile des Bakuchiol Serums in Kombination mit Vitamin D3

Bakuchiol-Serum in Kombination mit Vitamin D3 hat viele Vorteile für die Haut. Es kann helfen, die Hautalterung zu verlangsamen und Falten und Linien zu reduzieren. Es kann die Haut von Unreinheiten befreien und die Hautbarriere stärken. Es kann auch helfen, Pigmentierung und Altersflecken zu mildern und Rötungen und Irritationen zu reduzieren. Es kann die Haut nähren und ihr ein gesundes Aussehen verleihen.

Fazit: Bakuchiol Serum und Vitamin D3 als Kombinationslösung

Bakuchiol-Serum und Vitamin D3 sind starke Bestandteile, die in Kombination eine wirksame Lösung für Hautprobleme bieten. Bakuchiol ist reich an Antioxidantien, die helfen, die Hautalterung zu verlangsamen, und Vitamin D3 kann die Haut stärken und schützen. Die Kombination dieser beiden Bestandteile kann helfen, die Haut zu straffen, Falten und Linien zu reduzieren, Unreinheiten zu reduzieren und die Hautbarriere zu stärken. Diese Kombination ist eine natürliche und sanfte Möglichkeit, die Haut zu nähren und ihr ein gesundes Aussehen zu verleihen. Wenn Sie nach einer natürlichen und sanften Lösung für Ihre Hautpflegebedürfnisse suchen, sollten Sie Bakuchiol-Serum in Kombination mit Vitamin D3 in Betracht ziehen.

Wie du ein Homegym einrichtest

Hey Leute, wenn ihr fit werden wollt, aber keine Lust habt, euch im Fitnessstudio anzumelden, dann ist die Einrichtung eines Homegyms genau das Richtige für euch! In diesem Blogartikel zeige ich euch, wie ihr euer eigenes Homegym ganz einfach einrichten könnt.

Egal ob ihr am Anfang nur wenig Budget und Platz habt oder ob ihr euch auf professioneller Ebene entscheidet: Es gibt viele Wege, wie man sich sein perfektes Homegym zusammenstellen kann. Hier erfahrt ihr alles über die Auswahl der richtigen Geräte und Übungen, die beste Ausrüstung und den Aufbau des Homegyms.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Einrichtung eines Homegyms keine schwere Arbeit ist. Wenn ihr wisstt, was ihr braucht und wo ihr es findet, könnt ihr schon nach kurzer Zeit anfangen zu trainieren. Also lasst uns anfangen und herausfinden, wie man sein Homegym richtig einrichten kann!

Warum ein Homegym einrichten?

Ein Homegym ist eine gute Wahl, wenn man nicht genug Zeit oder Geld hat, um regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Es bietet euch die Möglichkeit, jederzeit und überall zu trainieren. Ihr müsst euch nicht an Öffnungszeiten halten und könnt auch an Tagen trainieren, an denen normalerweise keine anderen Menschen im Fitnessstudio sind.

Zudem ist die Einrichtung eines Homegyms meistens günstiger als der Besuch eines Fitnessstudios. Ihr müsst euch auch keine Gedanken über die Kosten für Mitgliedschaften oder Zusatzleistungen machen. Ihr könnt das Geld, das ihr bei der Einrichtung des Homegyms spart, in hochwertige Geräte investieren, die ihr beim Training unterstützen.

So kannst du dein Homegym einrichten

Bevor ihr mit der Einrichtung des Homegyms beginnt, solltet ihr euch überlegen, welche Art von Training ihr machen möchtet. Es gibt verschiedene Fitnessgeräte für unterschiedliche Übungen und Anforderungen. Je nachdem, welche Art von Training ihr vorhabt, müsst ihr entsprechende Geräte kaufen.

Ich habe hier ein paar Ideen für dich, wie du dein Homegym aufbauen kannst.

Hanteln sind ein Muss für jedes Homegym. Sie sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um deine Arme und Beine zu stärken. Wähle ein Set, das Gewichte in verschiedenen Größen enthält, sodass du deine Übungen variieren kannst. Ein Rudergerät ist ebenfalls eine gute Option, um Kondition aufzubauen und die Muskeln zu kräftigen. Es ist auch eine schöne Abwechslung zum regelmäßigen Joggen.

Ein Kabelturm ermöglicht es dir, verschiedene Übungen für Rücken und Brust zu machen. Wenn du noch mehr Auswahl möchtest, kannst du dir auch ein Laufband anschaffen. Es hilft dir dabei, deine Ausdauer und Schnelligkeit zu verbessern. Und wenn du mal richtig abreagieren willst, ist ein Boxsack die perfekte Wahl. Er hilft dir nicht nur, Stress abzubauen, sondern stärkt auch deine Muskeln und Koordination.

Schließlich lohnt es sich, auch an den Platz im Homegym zu denken. Egal, wie viele Geräte du aufstellen willst – es muss genug Platz da sein, damit du dich beim Training nicht eingeengt fühlst. Deshalb kommen wir auch zu dem nächsten Punkt.

Der Immobilienmarkt – finde eine passende Wohnung für ein Homegym 

Wenn ihr plant, ein Homegym in Zukunft zu installieren, solltet ihr vor dem Kauf der Geräte auf den Immobilienmarkt schauen. Es gibt viele Wohnungen mit großen Räumen und/oder Außenbereichen, die sich perfekt für den Aufbau eures Homegyms eignen. Schaut auch bei Immobilienmaklern vorbei und sucht nach Wohnungen mit den entsprechenden Voraussetzungen für euer Homegym. Sie können euch helfen, die ideale Wohnung zu finden und die Suche zu vereinfachen. 

Fazit: Der Trend zum Homegym

In den letzten Jahren hat sich der Trend zum Homegym immer weiter verbreitet. Viele Menschen entscheiden sich dafür, statt ins Fitnessstudio in die Privatsphäre des heimischen Zuhauses zu trainieren. Mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Plan könnt ihr jetzt sofort loslegen! Investiert in hochwertige Geräte und schaut bei Immobilienmaklern vorbei, um die perfekte Wohnung für euer Homegym zu finden!

Wie Abnehmshakes dir beim Abnehmen helfen können und ein selbstgemachtes Rezept für den Anfang

  • Eiweißshakes sind gut für die Gewichtsabnahme, weil sie sättigen und den Stoffwechsel anregen können.
  • Ersetze eine Mahlzeit, z. B. das Abendessen, durch einen kalorienarmen Eiweißshake ohne Zuckerzusatz, um Gewicht zu verlieren.
  • Am besten machst du dir deinen eigenen Eiweißshake mit Früchten, Nussbutter und einem zuckerfreien Eiweißpulver.

Da es immer mehr Forschungsergebnisse über die Vorteile von Eiweiß beim Abnehmen gibt, ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen zu Eiweißshakes greifen, um ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. 

Doch obwohl sie in fast allen Supermärkten und Reformhäusern erhältlich sind, sind Eiweißshakes kein Wundermittel, wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren und gesund zu bleiben. 

Hier erfährst du, was du über Proteinshakes zum Abnehmen wissen musst und ob sie das Richtige für dich sind. Aber gleich vorweg – Abnehmshakes als Unterstützung der Gewichtsreduktion sind eine tolle Sache, jedoch solltest du eine vollwertige und ausgewogene Ernährung niemals aus den Augen verlieren. 

Sind Eiweißshakes gut zum Abnehmen? 

In Verbindung mit einem gesunden Lebensstil und einem Kaloriendefizit können Eiweißshakes ein nützliches Mittel zum Abnehmen sein.

Denn Eiweißshakes sind ein nahrhafter, kalorienarmer Mahlzeitenersatz. Wenn man zum Beispiel eine Mahlzeit mit 500 bis 700 Kalorien durch einen Shake mit 200 Kalorien ersetzt, kann das helfen, ein Kaloriendefizit zu erreichen, das die Gewichtsabnahme unterstützt. 

Bislang hat die Forschung dies bestätigt: Eine kleine Studie aus dem Jahr 2018 mit fettleibigen und übergewichtigen chinesischen Erwachsenen ergab, dass diejenigen, die das Abendessen 12 Wochen lang durch einen 388-Kalorien-Eiweißshake ersetzten, eine stärkere BMI-Reduktion aufwiesen und mehr Gewicht verloren als diejenigen, die wie gewohnt zu Abend aßen. Die Proteinshake-Gruppen verloren im Durchschnitt etwa 9,5 Pfund (4,31 kg), während diejenigen, die ihr normales Abendessen aßen, nur etwa 0,5 Pfund (0,23 kg) verloren.

Mehr Eiweiß zu essen bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass du abnimmst, denn die überschüssigen Kalorien werden als Fett gespeichert. Die meisten Amerikanerinnen und Amerikaner nehmen ohnehin schon genug Eiweiß zu sich. Es geht also eher darum, die Gesamtkalorienmenge zu reduzieren, die du zu dir nimmst, als die Menge an Eiweiß, die du isst. 

Eiweiß ist zwar nicht der magische Schlüssel zum Abnehmen, aber einige Studien haben ergeben, dass es den Fettabbau stärker fördert als andere Makronährstoffe. So ergab eine kleine Studie aus dem Jahr 2008 mit fettleibigen Menschen, dass diejenigen, die über einen Zeitraum von 12 Wochen zwei Mahlzeiten mit einem eiweißreichen Mahlzeitenersatz zu sich nahmen, zwar ähnlich viel Gewicht, aber mehr Fett verloren als diejenigen, die einen kohlenhydratreichen Mahlzeitenersatz zu sich nahmen.

Wie helfen Eiweißshakes bei der Gewichtsabnahme? 

Eiweißshakes können auf dreierlei Weise beim Abnehmen und Fettabbau helfen: 

  1. Sie halten dich länger satt: Eiweiß bzw. Abnehmpulver ist sättigender als Kohlenhydrate oder Fette, das heißt, es hält dich länger satt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du im Laufe des Tages naschen musst, was deine Kalorienaufnahme reduziert.
  1. Baut Muskeln auf: In Verbindung mit Krafttraining hilft Eiweiß beim Aufbau von Muskeln, die mehr Kalorien verbrennen als Fett. Tatsächlich können Menschen pro 1 bis 2 Kilogramm Muskelzuwachs 50 Kalorien mehr pro Tag verbrennen.
  1. Erhöht den Stoffwechsel: Es werden mehr Kalorien benötigt, um ein Gramm Protein zu verdauen, als ein Gramm Kohlenhydrate oder Fett. Dieser Anstieg ist zwar minimal, kann aber im Rahmen einer kalorienreduzierten Diät bei der Gewichtsabnahme helfen. 

Wie man Eiweißshakes zur Gewichtsabnahme einsetzt 

Um dich beim Abnehmen zu unterstützen, sollten Proteinshakes mindestens eine Mahlzeit am Tag ersetzen. 

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 ergab, dass Menschen mehr Gewicht verlieren, wenn sie 60 % ihrer empfohlenen Kalorienzufuhr aus Mahlzeitenersatzprodukten und 40 % aus anderen Lebensmitteln zu sich nehmen. 

Wenn du Eiweißshakes zur Gewichtsabnahme verwendest, ist es wichtig, dass du einen kalorienarmen Shake ohne Zuckerzusatz wählst. Zu viel zugesetzter Zucker wird mit Gewichtszunahme, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. 

Eiweißshakes können dir zwar beim Abnehmen helfen, sollten aber nicht auf Dauer verwendet werden. Denn wie bei allem, was man immer wieder macht, werden die meisten Menschen nach etwa 30 Tagen genug davon haben und sich nach anderen, weniger nahrhaften Lebensmitteln sehnen. 

Du kannst zwar weiterhin Eiweißshakes zu dir nehmen, aber der Schlüssel zu einem lebenslangen Gewichtsmanagement liegt in einer sättigenden, nährstoffreichen Ernährung mit Vollwertkost. Deshalb solltest du nach und nach auf Eiweißshakes verzichten und sie durch gesunde Lebensmittel mit einer ähnlichen Kalorienmenge ersetzen, z. B: 

  • Hähnchenbrust, die etwa 279 Kalorien hat
  • Einfacher griechischer Vollfettjoghurt mit etwa 146 Kalorien 
  • Ein hart gekochtes Ei, das etwa 70 Kalorien hat

Der Insider-Tipp

Eiweißshakes können dir beim Abnehmen helfen, weil sie dich länger satt halten, deinen Stoffwechsel anregen und den Muskelaufbau unterstützen.  

Entscheidend ist, dass du eine Mahlzeit oder einen Snack durch einen Eiweißshake ersetzt und nicht einfach mehr Eiweiß in deine Ernährung aufnimmst, denn das würde nur deine Kalorienaufnahme erhöhen und die Gewichtsabnahme behindern. 

Shakes können zwar die Gewichtsabnahme ankurbeln, aber der beste Weg, um Gewicht zu verlieren und es zu halten, ist der Verzehr von Vollwertkost wie Obst, Gemüse und magerem Fleisch. 

Eiweißshakes können als Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden, sind aber kein Allheilmittel. Es geht nichts über eine gesunde Ernährung, um Gewicht zu verlieren und langfristig gesund zu bleiben.

Bitterstoffe als natürlicher Fettverbrenner

Wenn Sie in ein bitteres Lebensmittel oder eine Frucht beißen, ziehen die meisten Menschen eine Grimasse. Dieser missbilligende Gesichtsausdruck, der auch als gustofazialer Reiz bezeichnet wird, dokumentiert die Tatsache, dass der Mensch eigentlich von Geburt an auf den Geschmack von „süß“ programmiert ist. Da insbesondere giftige Pflanzen eine große Anzahl von Bitterstoffen enthalten, ist die Abneigung gegen den Geschmack von „bitter“ ein natürliches Warnzeichen für den menschlichen Körper.

Inzwischen hat man jedoch die gesunde Wirkung hinter dem Geschmack erkannt und so manches Lebensmittel, das bitter schmeckt, wird als echter Fatburner bezeichnet.

Die Entwicklung des bitteren Geschmacks ist variabel

Wofür sind Bitterstoffe gut, fragst du dich?Während unsere Vorfahren also darauf angewiesen waren, dass Pflanzen bitter schmecken, ist die Entwicklung der Geschmackssensoren auf der menschlichen Zunge im Laufe der Zeit so weit fortgeschritten, dass wir zwischen Tausenden von Bitterstoffen unterscheiden können. Besonders in der heutigen von Zucker und Salz dominierten Welt bieten diese Stoffe dem Körper einen Ausgleich zu üppigen Mahlzeiten, die er sonst nur schwer verarbeiten und verdauen könnte. So gesund der bittere Geschmack für den Organismus auch ist, so fremd ist er unserem Gaumen zunehmend. Das liegt daran, dass industriell hergestellte Lebensmittel zunehmend auf „süß“ oder „salzig“ programmiert sind und darauf basieren, Bitterstoffe aus Obst und Gemüse herauszuzüchten. Der Nachteil ist, dass durch das Herauszüchten der Bitterstoffe auch viele der positiven Wirkungen des Gemüses verloren gehen.

Ein altes Sprichwort besagt: „Bitter im Mund, gesund im Magen“ – und genau darauf beruht die Wirkung von bitteren Lebensmitteln. Die Leber braucht unbedingt Bitterstoffe, um gesund zu bleiben und um uns mit den lebenswichtigen Enzymen für die Verdauung und den Stoffwechsel zu versorgen. Darüber hinaus helfen Bitterstoffe der Leber bei der Entgiftung. Um sicherzustellen, dass Sie genügend natürliche Bitterstoffe in Ihrer Ernährung haben, greifen Sie zu alten, ursprünglichen Sorten von biologisch angebautem Obst und Gemüse. Die besonders intensiven Farben – das satte Grün von Brokkoli oder Löwenzahn, das leuchtende Orange von Grapefruit oder das extrem dunkle Violett von Radicchio – sorgen für einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, die für die Bitterstoffe verantwortlich sind.

Bitterstoffe regen die Verdauung an und zügeln den Appetit

Der bittere Geschmack hilft der menschlichen Verdauung von Anfang an. Schon beim Kauen im Mund werden die Verdauungssäfte aktiviert und entsprechend angeregt. Dies fördert den Stoffwechsel und ermöglicht es uns, die Nahrung im Magen schneller zu verdauen. Der schnellere Transport durch den Darm sorgt für eine ganze Reihe von Vorteilen:

  •  Gasbildung wird verhindert
  •  Mineralien können besser absorbiert werden
  •  Das Immunsystem wird gestärkt
  •  der Stoffwechsel wird angeregt
  •  Die Leber wird gestärkt und entgiftet
  •  Der Abbau von Schadstoffen wird gefördert

Neben dieser positiven Wirkung auf die Verdauung wird auch gesagt, dass Bitterstoffe in Lebensmitteln als natürliche Fettverbrenner wirken und uns daher beim Abnehmen helfen können. Das liegt daran, dass Lebensmittel, die einen bitteren Geschmack haben, grundsätzlich wenig Kalorien haben. Ein weiterer Vorteil: Durch den Verzehr von Bitterstoffen setzt das Sättigungsgefühl schneller ein, so dass wir beim Abnehmen einen doppelt positiven Effekt erzielen. 

Besonder für eine Diät können Bitterstoffe von Vorteil sein um, sein Hungergefühl ein wenig im Bann zu halten. Falls du vor hast dein Gewicht zu reduzieren, kann es von Vorteil sein wenn du deinen vorher berechnest. Wenn du mit einem BMI Rechner abnehmen möchtest solltest kannst du das hier tun.

Welche Lebensmittel enthalten Bitterstoffe?

Es gibt zahlreiche Kräuter, Früchte und Gemüse für die tägliche Ernährung, die Bitterstoffe enthalten. Eine der gesündesten ist zum Beispiel die Artischocke, die den sekundären Pflanzenstoff Cynarin enthält. Dieser ist für den bitteren Geschmack verantwortlich und regt die Produktion der Magensäfte an. Außerdem unterstützt er die Entgiftungsarbeit der Leber, was bedeutet, dass sich Artischocken in der Nahrung günstig auf den Blutfettspiegel auswirken und sogar freien Radikalen entgegenwirken.

Chicorée und Radicchio fördern ebenfalls die Entgiftung der Leber, wofür die sekundären Pflanzenstoffe Intybin und Lactucin verantwortlich sind. Diese beiden Gemüse können roh als Salat oder gekocht zubereitet werden, denn auch beim Erhitzen oder Dämpfen gehen die sekundären Pflanzenstoffe nicht verloren.

Jeder, der schon einmal eine Grapefruit gegessen hat, weiß, wie bitter sie schmecken kann. Verantwortlich dafür ist der sekundäre Pflanzenstoff Naringinin aus der Gruppe der Flavonoide. Dieser ist nicht nur gesund für Magen und Darm, sondern hat auch eine antioxidative Wirkung, die zellschädigende freie Radikale bekämpft. Die Frucht eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung, da sie neben den Bitterstoffen auch einen hohen Gehalt an Ballaststoffen aufweist. Diese regen die Bewegung des Darms und die Bildung von Magensaft an. Darüber hinaus wird die Speichelproduktion angeregt. Die „Verwandten“ der Grapefruit, d.h. Zitronen oder Limetten, können in Sachen Bitterstoffe ebenfalls mithalten und erweisen sich als wichtige Unterstützung im Kampf gegen zu viele Kilos.

Auch Getreide und Gewürze enthalten natürliche Bitterstoffe, die als Fatburner gelten. Darunter zum Beispiel:

  • Amaranth
  • Hirse
  • Thymian
  • Majoran
  • Rosmarin
  • Lorbeerblätter
  • Salbei

Ein Tee aus Kräutern mit Bitterstoffen unterstützt die Verdauungstätigkeit im Magen und hilft Ihnen auch beim Abnehmen. Wir empfehlen insbesondere Bitterklee, Beifuß, aber auch Galgantwurzel und Salbei. Der Gelbe Enzian hilft bei Verdauungsbeschwerden, die durch zu wenig Magensaft entstehen, und ist die Pflanze mit dem höchsten natürlichen Bitterstoffgehalt, den es in der Natur gibt.

Rotwein vs. Weißwein: Was ist gesünder?

Ob du Weiß- oder Rotwein bevorzugst, ist in der Regel eine Frage des Geschmacks.

Aber wenn du die gesündeste Wahl treffen willst, welche solltest du dann wählen?

Das sollten wir unbedingt klären, bevor du dir ganze Weinpakete zulegst.

Rotwein hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil er nachweislich das Risiko von Herzkrankheiten senkt und deine Lebenserwartung verlängert.

Hat Weißwein dieselben Vorteile?

In diesem Artikel erfährst du, was du über Rot- und Weißwein wissen musst – wie sie hergestellt werden, worauf du achten musst und welcher Wein gesünder ist.

Was ist Wein?

Wein wird aus vergorenem Traubensaft hergestellt. Die Trauben werden geerntet, zerkleinert und in Eimern oder Fässern zum Gären gebracht. Durch den Gärungsprozess wird der natürliche Zucker im Traubensaft in Alkohol umgewandelt.

Die Gärung kann auf natürliche Weise erfolgen, aber manchmal fügen die Winzer/innen Hefe hinzu, um den Prozess zu kontrollieren.

Die zerkleinerten Trauben werden durch eine Presse gepresst, die die Schalen und andere Ablagerungen entfernt. Ob dieser Schritt vor oder nach der Gärung erfolgt, hängt neben der Farbe der Trauben davon ab, ob der Wein rot oder weiß wird.

Um Weißwein herzustellen, werden die Trauben vor der Gärung gepresst. Rotwein wird normalerweise nach der Gärung gepresst.

Nach diesem Schritt wird der Wein in Edelstahl- oder Eichenfässern gelagert, bis er in Flaschen abgefüllt werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen Rot- und Weißwein?

Der Hauptunterschied zwischen Weiß- und Rotwein hat mit der Farbe der verwendeten Trauben zu tun. Er hat auch damit zu tun, ob der Traubensaft mit oder ohne Traubenhaut vergoren wird.

Für Weißwein werden die Trauben gepresst und die Schalen, Kerne und Stiele vor der Gärung entfernt.

Bei der Herstellung von Rotwein hingegen werden die gepressten roten Trauben direkt in Bottiche gefüllt und mit Schale, Kernen und Stielen vergoren. Die Traubenschalen verleihen dem Wein seine Pigmente und viele der charakteristischen, gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe des Rotweins.

Auch Weißwein enthält einige dieser gesunden Pflanzenstoffe, aber in der Regel in viel geringeren Mengen.

Zur Herstellung von Wein werden viele verschiedene Rebsorten verwendet, darunter Pinot Gris, Syrah und Cabernet Sauvignon.

Während rote Rebsorten zur Herstellung von Rotwein verwendet werden, kann Weißwein aus roten oder weißen Trauben hergestellt werden. Der traditionelle französische Champagner wird zum Beispiel aus der roten Pinot Noir-Traube hergestellt.

Die Vorteile von Rotwein

Weil er mit Traubenschalen und -kernen vergoren wird, ist Rotwein sehr reich an Pflanzenstoffen, die eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten.

Er kann helfen, das Risiko für Herzkrankheiten zu senken

Rotwein ist das angebliche Geheimnis hinter dem französischen Paradoxon.

Dabei handelt es sich um die Vorstellung, dass es in Frankreich relativ wenig Herzkrankheiten gibt, obwohl die Ernährung traditionell reich an gesättigten Fetten ist 

Forschungen haben ergeben, dass der Genuss von Rotwein eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben kann.

Nachteile des Weintrinkens

Die größten Nachteile des Weintrinkens entstehen, wenn man zu viel davon trinkt (37).

Wie viel zu viel ist, hängt davon ab, wen du fragst, denn die Richtlinien für risikoarmen Alkoholkonsum variieren von Land zu Land.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt nicht mehr als zwei Standarddrinks pro Tag an fünf Tagen in der Woche (37).

Viele Länder, darunter auch die USA, empfehlen, den Alkoholkonsum auf weniger als zwei Getränke pro Tag für Männer und ein Getränk pro Tag für Frauen zu beschränken. In einigen Ländern liegen die Obergrenzen sogar noch darunter.

Ein Standardgetränk ist definiert als ein 148-ml-Glas Wein mit 12% Alkoholgehalt (38).

Beachte, dass viele „große“ Rotweine, z. B. aus Kalifornien, oft einen höheren Alkoholgehalt haben, nämlich 13 bis 15 Volumenprozent.

Die gesundheitlichen Vorteile von Rotwein können leicht zunichte gemacht werden, wenn man zu viel davon trinkt. In zu großen Mengen kann er Organschäden, Abhängigkeit und Gehirnschäden verursachen.

Ist Rotwein gesünder als Weißwein?

Wenn du Wein trinkst, scheint es klar, dass Rotwein deutlich gesünder – oder weniger schlecht – ist als Weißwein.

Mit anderen Worten: Rotwein ist der klare Gewinner, wenn es um die gesundheitlichen Auswirkungen geht.

Trotzdem sollte Alkoholkonsum nie als Mittel zur Verbesserung der Gesundheit angepriesen werden, denn die schädlichen Auswirkungen können massiv sein, wenn du zu viel davon trinkst.

Außerdem handelt es sich bei den meisten Studien, die einen Nutzen nachweisen, um Beobachtungsstudien, d.h. sie können Ursache und Wirkung nicht beweisen. Wenn du mehr über Gesundheitliche Vorteile erfahren möchtest, dann klicke hier

Wenn du gerne Wein trinkst, ist Rotwein die bessere Wahl, aber es ist immer am sichersten, deinen Alkoholkonsum einzuschränken (oder ihn ganz zu vermeiden).

Nachteile des Weintrinkens

Die größten Nachteile des Weintrinkens entstehen, wenn man zu viel davon trinkt (37).

Wie viel zu viel ist, hängt davon ab, wen du fragst, denn die Richtlinien für risikoarmen Alkoholkonsum variieren von Land zu Land.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt nicht mehr als zwei Standarddrinks pro Tag an fünf Tagen in der Woche (37).

Viele Länder, darunter auch die USA, empfehlen, den Alkoholkonsum auf weniger als zwei Getränke pro Tag für Männer und ein Getränk pro Tag für Frauen zu beschränken. In einigen Ländern liegen die Obergrenzen sogar noch darunter.

Ist Rotwein gesünder als Weißwein?

Wenn du Wein trinkst, scheint es klar, dass Rotwein deutlich gesünder – oder weniger schlecht – ist als Weißwein.

Mit anderen Worten: Rotwein ist der klare Gewinner, wenn es um die gesundheitlichen Auswirkungen geht. Aber ob du lieber Rotwein zum Essen oder Weißwein wie pinot gris zu dir nimmst, das entscheidest allein du oder dein Arzt 

Trotzdem sollte Alkoholkonsum nie als Mittel zur Verbesserung der Gesundheit angepriesen werden, denn die schädlichen Auswirkungen können massiv sein, wenn du zu viel davon trinkst.

Außerdem handelt es sich bei den meisten Studien, die einen Nutzen nachweisen, um Beobachtungsstudien, d.h. sie können Ursache und Wirkung nicht beweisen.

Wenn du gerne Wein trinkst, ist Rotwein die bessere Wahl, aber es ist immer am sichersten, deinen Alkoholkonsum einzuschränken (oder ihn ganz zu vermeiden).

Das darf auf keiner Radtour fehlen!

Wenn Sie eine Reise mit dem Fahrrad planen, führt kein Weg daran vorbei – Sie müssen einiges mitnehmen.

Dabei gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. Unzählige Radfahrer haben nach ein oder zwei Wochen ihrer Reise überschüssige Sachen nach Hause geschickt, nachdem sie gemerkt haben, wie wenig sie eigentlich brauchen und wie schwer ihre zusätzlichen Sachen sind.

Die Wahrheit ist: Je weniger Gewicht Sie mit sich herumtragen, desto mehr Spaß macht das Radfahren. Mit der Zeit werden Sie herausfinden, was für Sie am besten funktioniert.

Kleidung für Touren

Suchen Sie nach Kleidung, die leicht, packbar (d. h. nicht sperrig), vielseitig und für die zu erwartenden Bedingungen geeignet ist.

Manche Leute denken, dass es Kleidung für das Radfahren und für die Freizeit gibt, aber nehmen Sie so viel wie möglich Kleidung mit, die für beides geeignet ist. Viele Radfahrer schwören auf ein leichtes, locker sitzendes, langärmeliges Hemd, das sie vor Sonneneinstrahlung schützt. Wenn es kühl wird, sind mehrere Schichten angesagt. Wenn das Wetter bedrohlich aussieht, halten Sie Ihre wasserdichten Außenschichten während der Fahrt leicht zugänglich.

Radhosen, Radschuhe, ein Helm, Regenkleidung, Strumpfhosen und Radhandschuhe machen das Radfahren angenehmer. Eine gute Regenjacke und -hose sind unverzichtbar, und es gibt eine Vielzahl von Optionen, die speziell für Radfahrer entwickelt wurden; achten Sie auf Gore-Tex oder ein anderes wasserdichtes Material, das atmungsaktiv ist und vor Regen und Wind schützt.

Checkliste für die wichtigste Tourenausrüstung

Radschuhe haben steife Sohlen, um die Effizienz beim Treten zu erhöhen und Ihre Füße vor dem anhaltenden Druck beim Treten zu schützen – was eine gute Sache ist -, aber stellen Sie sicher, dass sie eine gewisse Flexibilität haben, vor allem im Zehenbereich, wenn Sie sie auch außerhalb des Fahrrads benutzen wollen.

Außerdem schwellen die Füße mancher Menschen beim Radfahren leicht an. Wählen Sie daher Schuhe, in denen Sie Ihre Zehen frei bewegen können und die Platz für eine zusätzliche Sockenschicht bieten. 

Auch der Sattel ist besonders wichtig. Wenn Sie mehrer Tage unterwegs sind werden Sie einige Stunden auf dem Sattel verbringen umso wichtiger ist es, dass ihre Hintern nicht bereits nach 10 km wehtut.

Wählen Sie zum Beispiel einen Sattel Mountainbike, diese sind besonders bequem.

Packen Sie Ihre Packtaschen

Wenn Sie mit Packtaschen unterwegs sind, sollten Sie versuchen, das Gesamtgewicht zwischen 8 und 20 kg  zu halten. Ihr Fahrrad ist am stabilsten, wenn Sie mehr Gewicht in die vorderen Packtaschen packen – etwa 60 Prozent des Gewichts vorne und 40 Prozent hinten. Experimentieren Sie mit der Gewichtsverteilung, um das beste Fahrverhalten für Ihr spezielles Fahrrad zu finden.

Gegenstände wie Werkzeug, Ersatzteile, Kochutensilien, Kraftstoffflaschen, Lebensmittel und Fahrradkleidung gehören in die vorderen Gepäcktaschen, leichte, sperrige Gegenstände wie Kleidung in die hinteren Gepäcktaschen. Schlafsack, Isomatte und Zelt werden in der Regel auf den Gepäckträger geschnallt und erhöhen das Gewicht auf dem Hinterrad.

Legen Sie vor dem Packen die Packtaschen und den Schlafsack mit strapazierfähigen Plastikmüllsäcken aus. Obwohl manche Packtaschen als „wasserdicht“ gekennzeichnet sind, können sie trotzdem undicht werden, besonders bei starkem Regen. Rollen Sie Ihre Kleidung zusammen und packen Sie sie vertikal ein (Ziplock-Beutel eignen sich gut, um die Dinge zu ordnen und trocken zu halten). Auf diese Weise können Sie das Ende jeder Rolle sehen, um sie leichter zu identifizieren und Faltenbildung zu vermeiden.

Packen eines Anhängers

Achten Sie beim Packen eines Anhängers für eine Tour darauf, dass Ihr Gewicht zwischen 8 und 20 kg liegt. Achten Sie darauf, dass die Kupplung Fahrradanhänger die maximale Traglast nicht überschreitet

Das meiste, was Sie für eine Tour benötigen, passt in die Ladetasche, die bei vielen Anhängern mitgeliefert wird. Versuchen Sie, die schwerste Ausrüstung niedrig und vorne im Anhänger zu verstauen, um die größte Stabilität zu erreichen. Experimentieren Sie mit der Gewichtsverteilung, um die besten Ergebnisse für Ihr spezielles Fahrrad zu finden.

Falls vorhanden, können Sie Abdeckplanen und einen Ersatzreifen unterhalb der Anhängertasche sicher auf dem Anhänger befestigen. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Anhänger werden mit einer wasserdichten Tasche geliefert. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie Ihre Tasche mit einem strapazierfähigen Plastikmüllsack auskleiden.

Extras und andere Taschen

Beginnen Sie Ihre Reise mit zusätzlichem Platz in Ihren Packtaschen für Dinge, die Sie unterwegs mitnehmen. Der zusätzliche Platz erleichtert auch das schnelle Packen.

Bewahren Sie Ihr Portemonnaie, Ihre Kamera und häufig benötigte Gegenstände in einer abnehmbaren Lenkertasche, einer Gürteltasche oder einem kleinen Rucksack auf und nehmen Sie diese immer mit, wenn Sie das Fahrrad verlassen.

Werkzeug zum Reparieren von Reifenpannen können Sie in Ihrer Lenkertasche oder einer kleinen Sitztasche verstauen, damit Sie leicht darauf zugreifen können. Fünf bis acht Pfund sollten Sie maximal in eine Lenkertasche packen.

Die Top 11 der gesunden Indoor-Aktivitäten für Kinder zur Fettverbrennung

kinder

Egal, ob es in Strömen regnet, ein Schneesturm aufzieht oder es einfach zu heiß ist, es ist wichtig, dass du ein paar Indoor-Aktivitäten für Kinder in petto hast. Und selbst wenn das Wetter schön ist, verbringst du einen Teil deines Tages drinnen – warum also nicht die Zeit drinnen besonders angenehm und unvergesslich machen?

Wenn du kleine Kinder zu Hause hast, ist es immer eine hervorragende Idee, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen. Aber egal wo du wohnst, das Wetter ist nicht immer dazu geeignet, sich draußen aufzuhalten.

Indoor-Aktivitäten für Kleinkinder und Kinder

Die folgenden lustigen Indoor-Aktivitäten für Kinder werden deine Kleinen mit Sicherheit begeistern und sie dazu bringen, sich zu bewegen und Energie zu verbrennen. Egal, ob du Kleinkinder oder ältere Kinder hast, du wirst sicher etwas finden, das deine Kinder lieben werden…

1.  Das kleine Kartoffelsack-Rennen

Kartoffelsack-Rennen sind eine beliebte Aktivität auf dem Feld und ein lustiges Spiel für Familientreffen. Nimm dieses klassische Rennen mit nach drinnen, indem du jedes Kind in einen Kissenbezug steigen lässt und ihn um die Hüfte hältst. Stelle eine Start- und eine Ziellinie auf und lass sie um die Wette hüpfen, um zu sehen, wer am schnellsten ins Ziel kommt.

2. Der “Fallschirm”

Das ist ein Spaß für die ganze Familie! Nimm ein Bettlaken und lass jeden eine Seite festhalten, während du die Arme schnell auf und ab bewegst. Lege ein paar kleine Bälle oder Luftballons auf das Bettlaken und beobachte, wie schnell ihr zusammenarbeiten könnt, um sie alle abzuschlagen.

3. Wasserflaschen-Zielübungen

Stelle ein paar Ziele auf (leere Wasserflaschen eignen sich gut), die deine Kinder versuchen können umzuwerfen, indem sie weiche Gegenstände, wie kleine Stofftiere, Softbälle oder sogar Badespritzen, von einer Startlinie aus in einer gewissen Entfernung zum Ziel werfen (stelle die Startlinie in einer angemessenen Entfernung auf, die eine Herausforderung darstellt, aber nicht zu schwierig oder leicht für das Alter deines Kindes ist). Die Kinder werden viel Übung darin haben, ihre Objekte hin- und herzuholen und die Ziele wieder aufzustellen.

4. Die gute, alte Schneeballschlacht

Deine Kinder werden von einer Schneeballschlacht im Haus sicher begeistert sein. Du kannst ganz einfach deine eigenen Schneebälle basteln, indem du Papier zerknüllst oder aufgerollte Socken benutzt. Baue eine Festung für jede Seite, um zwischen den Würfen in Deckung zu gehen.

5. ABC-Übungskarten

Drucke dir ABC-Übungskarten auf DIN-A 4-Blätter aus – sie bieten für jeden Buchstaben des Alphabets eine körperliche Aufgabe. Lade sie herunter und wähle dann nach dem Zufallsprinzip Karten aus, die deine Kinder machen sollen, oder lass sie alle Karten machen, die ihren Namen oder ein Lieblingswort ergeben. Diese Aktivität bietet die perfekte Kombination aus Spaß und Lernen! Scheue dich nicht, mit deinen Kindern mitzumachen, um ein wenig Bewegung in den Tag zu quetschen.

6. Eierlaufen

Gib deinem Kind einen Löffel mit einem kleinen runden Gegenstand, der darauf passt, wie z.B. ein kleiner Hüpfball oder eine Weintraube, oder eben ein hart gekochtes Ei – wenn du dich traust, kannst du sogar ein echtes Ei verwenden. Erstelle einen Parcours, durch den dein Kind navigieren muss, während es den Löffel mit dem Ei hält und schaue, ob es das schafft, ohne dass das Objekt vom Löffel fällt. Lass sie langsam anfangen und wenn sie besser werden, können sie ihre Geschwindigkeit erhöhen, um eine größere Herausforderung zu schaffen.

7. Indoor-Hindernisparcours

Hindernisparcours machen immer Spaß und ein Indoor-Hindernisparcours ist sicher ein Hit für deine Kinder. Der Schlüssel ist, den Parcours über eine große Fläche zu verteilen und mit Aktivitäten wie Springen, Balancieren, Krabbeln, Rollen, Hüpfen und mehr für Abwechslung zu sorgen. Du kannst sie durch Hula-Hoop-Reifen springen lassen, zwischen Kissen auf dem Boden hüpfen, unter Tischen durch krabbeln!

Und da die Gestaltung des Parcours an und für sich schon Spaß macht, lass deine Kinder bei der Gestaltung mitmachen.

8. Eine Tanzparty

Lege etwas energiegeladene Musik auf und veranstalte eine Tanzparty. Wenn deine Familie einen lustigen Wettbewerb liebt, kannst du einen Tanzwettbewerb veranstalten und abwechselnd deine besten Moves zeigen, um zu sehen, wer gewinnt. Du kannst sogar verschiedene Kategorien einführen, wie z.B. die coolste Bewegung, die einzigartigste Bewegung, die lustigste Bewegung.

9. Verstecken spielen

Verstecken wird nie alt und es macht drinnen genauso viel Spaß wie draußen – vielleicht sogar noch mehr! Du kannst dieses Spiel ganz einfach aktiver gestalten, indem du deine Kinder jede Runde auf einer anderen Ebene deines Hauses verstecken lässt oder die Person, die gefunden wird, ein paar Hampelmänner oder Liegestütze machen lässt.

10. Der Balance-Akt für „Meer“

Versuche dich selbst und deine Kleinsten in motorischen Fähigkeiten zu testen und werdet zu echten Indoor-Surfern. Mit einem Balancebrett für zu Hause könnt ihr wie auf Wellen surfen und euch das Meer unter euch vorstellen – bloß, dass statt Wasser eine Rolle zwischen Eurem Brett und dem Boden eingeklemmt ist.

Neugierig? Dann ab mit einem Helm aufs Board und ab auf den nächsten Teppich eurer Wahl

11. Lustige Familienkartenspiele, wie Uno, wiederentdecken

Kaum zu glauben, dass dieses klassische Uno Kartenspiel, das Familien in ihren Wohnzimmern unterhält, erst 1971 erfunden wurde. Uno ist ein äußerst unterhaltsames Familienspiel, das für alle Altersgruppen geeignet ist. Eltern und Kinder werden gleichermaßen Spaß daran haben. Wir gehen davon aus, dass Sie wissen, wie man dieses fantastische Familienspiel spielt, aber falls nicht, überlassen wir es den Erfindern, die Regeln dieses familienfreundlichen Kartenspiels zu erklären.

VIEL SPASS!!! 🙂

Worauf du beim Kauf deines Kochgeschirres achten solltest

Ist dein Kochgeschirr gesund? Oder gibt es giftige Chemikalien ab, die in dein Essen und deinen Körper gelangen? 

Du bist gerade mit einem Arm voller frischer, köstlicher Bio-Produkte aus dem Supermarkt oder vom Bauernmarkt zurückgekehrt. Du freust dich auf ein kochend heißes, gemütliches, leckeres und gesundes Essen. Sobald alles geschnitten und vorbereitet ist, kannst du mit dem Kochen beginnen. Aber halt! Benutzt du gesundes Kochgeschirr? Oder wird die Sauteuse oder der Kochtopf giftige Chemikalien in die Mahlzeit, die du gleich essen wirst, und in die Luft, die du einatmest, auslaugen?

Heutzutage kannst du aus einer überwältigenden Anzahl von Kochgeschirr-Optionen wählen: Edelstahl, Gusseisen, Keramik, Kupfer, Aluminium, Ton und viele Oberflächen, die als antihaftbeschichtet vermarktet werden. Einige von ihnen sind gut, während andere schlecht für deine Gesundheit und den Planeten sein können.

Was man bei der Wahl von gesundem Kochgeschirr beachten sollte

Um herauszufinden, welches gesundes Kochgeschirr am besten für dich geeignet ist, solltest du die Chemikalien berücksichtigen, die im Kochgeschirr verwendet werden. Außerdem solltest du die Haltbarkeit des Kochgeschirrs, deine persönlichen Kochbedürfnisse und natürlich auch den Preis berücksichtigen. Letztendlich musst du die Vor- und Nachteile jedes Kochgeschirrs abwägen und entscheiden, welches am besten zu deinem Lebensstil passt. Schauen wir uns jede dieser Überlegungen ein wenig genauer an.

Chemikalien

Die Chemikalien, die im Kochgeschirr selbst verwendet werden, bleiben nicht nur in den Töpfen und Pfannen. Sie können auch in das Essen, das du kochst, übergehen und in die Luft freigesetzt werden, wenn das Kochgeschirr erhitzt wird. Welche sind die schädlichsten Chemikalien, die auslaugen? Es hängt davon ab, was die Hauptbestandteile des Kochgeschirrs sind, aber viele Marken von Antihaft-Kochgeschirr gehören zu den schlimmsten Übeltätern.

Langlebigkeit

Wie lange wird das Kochgeschirr tatsächlich halten? Niemand mag es, eine perfekt funktionierende Pfanne nach nur ein oder zwei Jahren Gebrauch wegzuwerfen. Wir alle wollen kluge Einkäufe machen, die uns lange erhalten bleiben. Die Lebensdauer hängt oft von der Pflege ab, die nötig ist, um dein Kochgeschirr in einem top Zustand zu halten. Sie kann auch davon abhängen, wie leicht die Materialien zerkratzt oder beschädigt werden können. Normalerweise können Gusseisen und hochwertiges Edelstahlkochgeschirr Jahrzehnte halten, während die meisten antihaftbeschichteten Töpfe und Pfannen alle paar Jahre verschleißen.

Deine Kochbedürfnisse

Welche Garmethode ist deine liebste. Sautieren, kochen, dämpfen oder backen? Ist antihaftbeschichtetes Kochgeschirr für die Speisen, die du zubereitest, notwendig? Kochst du nur gelegentlich und brauchst nur in ein paar hochwertigere Teile zu investieren, anstatt in ein ganzes Set? Außerdem minimiert der Kauf von Mehrzwecktöpfen und -pfannen den Abfall und spart Platz in deiner Küche.

Preis

Kochgeschirr ist eines der Dinge im Leben, bei denen du bekommst, wofür du bezahlst. Langfristig gesehen bist du mit einer langlebigen Pfanne besser dran, die Hitze, Kälte, Stöße und starke Beanspruchung übersteht, ohne sich zu verschlechtern. Aber wenn du dir keine erstklassige Marke leisten kannst, mach dir keinen Stress. Es gibt viele preisgünstige Mittelklassemodelle, die relativ sicher sind und eine lange Zeit halten.

Es gibt tausende von gesunden und nicht so gesunden Kochgeschirren da draußen. Hier sind die Vor- und Nachteile einiger der beliebtesten Kochgeschirre, beginnend mit denen, die du lieber meiden solltest, welche mäßig sicher sind und welche die sichersten zu sein scheinen.

Das am wenigsten sichere Kochgeschirr

Antihaftbeschichtetes Kochgeschirr mit Teflonbeschichtung

Obwohl sie dir die Mühe ersparen können, deine Pfanne vor dem Kochen zu ölen und einfach zu benutzen und zu reinigen sind, bedeutet Antihaft nicht ungiftig. Wenn die meisten antihaftbeschichteten Kochgeschirre erhitzt werden, geben sie giftige Dämpfe an die Luft ab. Die Giftigkeit ist ein solches Problem, dass die Herstelleretiketten auf Antihaft-Pfannen die Verbraucher oft davor warnen, diese Produkte bei großer Hitze zu verwenden. Tests, die von der Environmental Working Group (EWG) finanziert wurden, zeigen jedoch, dass Antihaft-Kochgeschirr in nur wenigen Minuten auf einem typischen Herd Temperaturen überschreiten kann, bei denen die Beschichtung auseinanderbricht und Giftstoffe freisetzt.

Hast du jemals vom „Kanarienvogel in der Kohlenmine“ gehört? Vögel können empfindlicher auf gefährliche Gase reagieren als Menschen. Aber wenn etwas für Vögel tödlich ist, dann muss man kein Bergmann sein, um zu erraten, dass es wahrscheinlich auch nicht gut für dich ist.

Wenn du mit Teflon oder anderen typischen Antihaft-Pfannen kochen musst, achte darauf, dass du niedrige oder mittlere Hitze verwendest und mit einem Holzlöffel rührst, um die chemische Belastung zu minimieren.

Aluminium Kochgeschirr

Kochgeschirr aus Aluminium kann ebenfalls Probleme verursachen. Studien zeigen, dass das Metall in die Nahrung übergehen kann, besonders wenn du Tomaten oder andere säurehaltige Lebensmittel kochst. Wenn zu viel Aluminium in deinen Körper gelangt, kann es sich in deinen inneren Organen ablagern, einschließlich deines Gehirns, deiner Leber, deines Herzens und deiner Knochen, und schließlich Krankheiten verursachen. Die Belastung mit Aluminium wird seit vielen Jahren auf einen möglichen Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit untersucht.

Was ist mit anodisiertem Aluminium? In diesem Fall gibt es eine Schutzschicht über dem Aluminium, um die Haltbarkeit zu erhöhen, aber es kann trotzdem mit der Zeit kaputt gehen.

Kochgeschirr aus Kupfer

Kupfer sieht schön aus, aber es kann giftig sein. Wenn es nicht mit Edelstahl ausgekleidet ist – oder wenn es eine dünne Beschichtung hat und die Beschichtung abkratzt – kann Kupfer auch in dein Essen und in deinen Körper gelangen. Die Beschichtung kann sich auch abnutzen, nachdem sie geschrubbt und gereinigt wurde. Auch wenn kleine Mengen an Kupfer für die Gesundheit notwendig sind, kann zu viel Kupfer schädlich sein und zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen.

Kupferkochgeschirr kostet auch viel Geld und ist sehr pflegeintensiv. Da es ein weiches Metall ist, leitet Kupfer die Wärme gut, aber es muss poliert werden, um sein glänzendes Aussehen zu erhalten. Kupferböden auf Edelstahlpfannen hingegen bieten dir das Beste aus beiden Welten – sie bieten dir ein sicheres Material gegen das Essen und die leitenden Vorteile von Kupfer.

Sicheres Kochgeschirr

Aluminium-Handguss

Gusseisen hält sehr lange und es verteilt und hält die Hitze wirklich gut, sodass dein Essen gründlich und gleichmäßig erhitzt wird. Aber es ist schwer und ziemlich pflegeintensiv. Pfannen müssen mit einer Ölschicht bedeckt werden, um Rost und Anhaftungen zu verhindern. Daher haben sie spezielle Reinigungsanweisungen (sie sollten nicht in die Spülmaschine oder mit Spülmittel gewaschen werden). Und du solltest es nach jedem Gebrauch gründlich trocknen.

Da ein Teil des Eisens in dein Essen gelangt, ist es wichtig, dass du vorsichtig bist, wie viel du davon verwendest. Zu viel Eisen kann giftig sein. Wenn du unter Eisenmangel leidest, kann gusseisernes Kochgeschirr eine einfache, wenn auch sehr ungenaue Möglichkeit sein, deiner Ernährung Eisen hinzuzufügen. 

Eine unserer empfohlenen Marken für gusseisernes Kochgeschirr ist Hoffmann Germany, die schon seit langer Zeit einen ausgezeichneten Ruf für ihre Qualität haben. 

Seit Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Bräters mit Glasdeckel, der mich schon durch einige Schmorrabende begleitet hat.

Eine große Bratpfanne mit der richtigen Pflege kann ihr neuer Begleiter für die nächsten Jahrzehnte werden.

Kohlenstoffstahl-Kochgeschirr

Kohlenstoffstahl-Kochgeschirr ist dem Gusseisen sehr ähnlich, aber es ist leichter als Gusseisen, wodurch es einfacher zu benutzen und zu lagern ist. Es kann auch sehr hohen Temperaturen standhalten.

Allerdings muss Kohlenstoffstahl wie Gusseisen gepflegt werden und wird in Gegenwart von säurehaltigen Lebensmitteln wie Tomaten zersetzt. Karbonstahl entwickelt auch eine Patina, einen bräunlichen Film, der durch Oxidation entsteht und manche Leute sagen, dass das Essen dann etwas komisch schmeckt. Außerdem kann es Eisen in das Essen auslaugen, was in den meisten Fällen nicht erwünscht ist.

Wie Gusseisen kann auch Kohlenstoffstahl-Kochgeschirr nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.  Außerdem braucht es eine Weile zum Aufheizen und speichert die Hitze nicht, was es relativ ineffizient macht.

Vorteile und Nachteile von Convenience Food

Convenience Foods sind vor allem bei Menschen aus der Arbeiterklasse, Teenagern, Menschen, die in Wohnheimen leben, Junggesellen, Wohngemeinschaften usw. sehr beliebt geworden. Fertiggerichte werden verwendet, um die Zeit der Essenszubereitung zu Hause zu verkürzen. Einige Fertiggerichte können sofort oder nach Zugabe von Wasser, Erhitzen oder Auftauen verzehrt werden.

Einige beliebte, leicht zuzubereitende Fertiggerichte sind: Masala Oats, Corn Flakes, Dosensuppe, Tiefkühlkost (Würstchen, Schinken, Speck etc.), Brot etc. Andere Fertiggerichte sind Kuchenmischungen, Gewürzpulver, Soßen usw., die vorgekocht und verkauft werden. Die meisten Fertiggerichte brauchen kaum weniger als 5 Minuten, um das Essen zu kochen. Sie werden oft vor dem Verzehr zubereitet oder verpackt und können jederzeit, schnell und einfach durch Auftauen oder Erhitzen der Lebensmittel verwendet werden.

Es ist eine Tatsache, dass Fertiggerichte so konzipiert sind, dass sie billig, schmackhaft und nicht verderblich sind, aber die Zutaten, die diesen verpackten Produkten zugesetzt werden, enthalten zusätzlichen Zucker und Fette. Vitamine wie Ester C sind wenig bis gar nicht in dem Essen. Transfette werden typischerweise verwendet, da sie das Essen nicht verderben und Maissirup ist ein billiger Weg, um das Produkt süß zu machen. Auch Salz kann dem Essen sehr kostengünstig einen tollen Geschmack verleihen. Die meisten Fertiggerichte sind sehr beliebt geworden, weil sie als schneller Snack oder Mahlzeit serviert werden können.

Convenience Food bieten einige fantastische Vorteile, wie z.B. weniger Zeit in der Küche zu verbringen oder Mahlzeiten zu planen, weniger Vorbereitungszeit, weniger Reste und einfaches Aufräumen. Natürlich ist das keine gesunde Ernährung, deswegen sollten sie auch zu Nüsse und Samen oder andere vitaminreiche Lebensmittel greifen.

Hier wollen wir uns einige der Vor- und Nachteile von Convenience Foods anschauen:

Vorteile von Convenience Foods:

Die Zubereitungszeit wird in hohem Maße reduziert.

Kein Lagern, Kaufen oder Planen von Zutaten.

Es können kaum Reste übrig bleiben.

Kann vor allem für unerfahrene Köche eine Vielfalt an Produkten anbieten.

Schnellere Präsentation und einfaches Aufräumen.

Weniger Verderb und Abfall treten bei verpackten Fertiggerichten auf.

Der Transport von verpackten Lebensmitteln ist günstiger, besonders in konzentrierter Form.

Kosteneffizient für Massenproduktion und Vertrieb.

Fertige Cerealien und Instant-Frühstück sind zu Hause schwer zuzubereiten, da sie eine teure Produkttechnologie für die Zubereitung benötigen.

Nachteile von Convenience Foods:

Es kann weniger Fleisch, Fisch oder Käse enthalten sein als in selbstgemachten Versionen.

Die Kochzeit verlängert sich manchmal durch Auftauen oder längere Backzeit.

Es ist schwieriger, den Fett-, Salz- und Zuckergehalt zu kontrollieren.

Die Kosten pro Portion können höher sein als bei hausgemachten Gerichten.

Fertiggerichte haben in der Regel einen hohen Anteil an Kalorien, Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker, Salz und Transfetten.

Sie neigen dazu, die Frische von Obst und Gemüse zu verlieren.